Results for 'Josef Meyer zu Schlochtern'

1000+ found
Order:
  1.  53
    Three assistants on Boltzmann.Gustav Jäger, Josef Nabl & Stephan Meyer - 1999 - Synthese 119 (1-2):69-84.
    The three demi-articles presented here would give a brief biographical account of Ludwig Boltzmann’s life plus some details about his Vienna laboratories first in the 1860’s in the Erdberg and second in Türkenstrasse from 1894. Josef Nabl’s account discusses J. J. Thomson’s Laboratory in Cambridge, which allows a provisional comparison between two different largely contemporary institutes. Nabl’s second letter also mentions Lord Kelvin’s late rejection of the kinetic gas theory of Maxwell and Boltzmann, rejection which on top of the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Theologische Religionskritik: Provokationen für Kirche und Gesellschaft.Marco Hofheinz, Meyer zu Hörste-Bührer & J. Raphaela (eds.) - 2014 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    CHAPTER 6 Introduction: Provocations of New Materialisms at the Crossroads of the Natural and Human Sciences.Dagmar Lorenz-Meyer, Josef Barla & Peta Hinton - 2024 - In Felicity Colman & Iris van der Tuin (eds.), Methods and Genealogies of New Materialisms. Edinburgh University Press. pp. 139-151.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Aristoteles' Werk und Geist.Josef Zürcher - 1952 - Paderborn,: F. Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Das Corpus Academicum.Josef Zürcher - 1954 - Paderborn,: F. Schoningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Identitätspolitik--religiöser Extremismus in der Politik: Kongress der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Philosophisch-Politischen Akademie am 30. Oktober 1998 in Bonn.Thomas Meyer & Josef Minzenbach (eds.) - 1999 - Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Akademie der Politischen Bildung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    CHAPTER 10 Curated Panel: ‘New Materialisms across the Natural Sciences and Humanities: Trajectories, Inspirations and Stirrings’.Peta Hinton, Dagmar Lorenz-Meyer, Josef Barla, Veit Braun, Claude Draude, Waltraud Ernst, Xin Liu, Natasha Mauthner, Sigrid Schmitz, Jiřina Šmejkalová & Marianna Szczygielska - 2024 - In Felicity Colman & Iris van der Tuin (eds.), Methods and Genealogies of New Materialisms. Edinburgh University Press. pp. 212-238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Musik im Zeitgeschehen.Ernst Hermann Meyer & Deutsche Akademie der Künste zu Berlin - 1952 - Berlin: B. Henschel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  39
    Knowledge of Living Beings. [REVIEW]Hermann Josef Meyer - 1970 - Philosophy and History 3 (2):176-178.
  10.  29
    Human and Computerized Thinking. [REVIEW]Hermann Josef Meyer - 1969 - Philosophy and History 2 (2):154-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  27
    Knowledge of Living Beings. [REVIEW]Hermann Josef Meyer - 1970 - Philosophy and History 3 (2):176-178.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Recherchen zu „Teil II“ der Philosophischen Untersuchungen und zur von Wittgenstein erstellten „C-Sammlung“ im Nachlass.Josef G. F. Rothhaupt - 2018 - Wittgenstein-Studien 9 (1):155-201.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  2
    Sinnlichkeit: Fragmente zu einer Theorie.Josef Fellsches - 1989 - Essen: Die Blaue Eule.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Vorbemerkung zu den Texten von Wilhelm Busch.Josef G. F. Rothhaupt - 1994 - Wittgenstein-Studien 1 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Paul Ernst-Nachwort zu den Kinder-und Hausmärchen der Brüder Grimm.Josef G. F. Rothhaupt - 1995 - Wittgenstein-Studien 2 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Durandus de S. Porciano, O.P.: Forschungen zum Streit um Thomas von Aquin zu Beginn des 14. Jahrhunderts.Josef Koch - 1927 - Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17. Zu der Durandus-Hs. der Biblioteca Antoniana in Padua.Josef Koch - 1942 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 20:409-414.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  3
    Handschriften zu den ps.-klementinischen Recognitiones.Josef Svennung - 1933 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 88 (1-4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  22
    Die Frage nach dem Unbedingten: Gott als genuines Thema der Philosophie: Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Josef Schmidt SJ.Josef Schmidt, Felix Resch & Martin Klinkosch (eds.) - 2016 - Dresden: Text & Dialog.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    »Wucher muß sein, aber wehe den Wucherern«: Einige Überlegungen zu Mactin Luthers Konzeption des Ökonomischen.Josef Wieland - 1991 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 35 (1):268-284.
    This article examines Luther's conception of Economy and Economics. The analysis shows a paradoxially structured religious communication about economic problems. This form of communication serves to keep contingency available within the economic system. Together with reason, conscience and belief the awareness of contingency is a presupposition of reasonable economical decisions. The most important conclusion is that the relationship of these aspects of action- as discussed by Lutheris also a majorproblern in the contemporary discussion of business and economics effects.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  54
    Religie en wetenschap.Josef Schächter - 1937 - Synthese 2 (1):159 - 167.
    Die Wissenschaft besteht aus einzelnen Behauptungssätzen, aus Kausalsätzen, aus Naturgesetzen, die in mathematischen Formeln ausgedrückt werden, aus Regeln und Ableitungen; aus Hypothesen, Verifikationsmethoden, Verifikationen, beziehungweise Falsifikationen; aus Konstatierungen über die Verwendung sprachlicher Zeichen. All das wird mit dem gemeinsamen Namen "Wissenschaft" bezeichnet. Wir bemerken, dass hierdurch heterogene Satztypen zusammengefasst wurden und wir wollen nach dem gemeinsamen "Durchschnitt" aller erwähnten Satzarten suchen, damit wir den gemeinsamen Namen rechtfertigen und das Verhältnis dieser Zusammenfassung zu einer andern Zusammenfassung, die man als Religion bezeichnet, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Nikolaus von Kues und Meister Eckart. - Randbemerkungen zu zwei in der Schrift De coniecturis gegebenen Problemen.Josef Koch - 1964 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 4:164-173.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  19
    Wie lernen wir, fremde Absichten zu deuten? Über den Verstehen und Geist bildenden Beitrag der Humanontogenese.Josef Rhemann - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3):411-427.
    Die Bildung des Geistes führt über ontogenetische Lernprozesse, mit denen Individuen Schlüsselfunktionen zum sozialen Einstieg in die menschliche Kultur erwerben. So etwa das wesensähnliche Verstehen anderer und das Deuten ihrer Absichten. Vor dem Hintergrund der theoretischen Philosophie von Kant versucht sich der vorliegende Beitrag über die Verknüpfung der Philosophischen Anthropologie von H. Plessner mit der Genetischen Epistemologie von J. Piaget Zugang zu dem von M. Tomasello eröffneten, evolutionsgeschichtlichen Problemfeld der Spezifikation menschlichen Verhaltens zu verschaffen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Die Ontotheologie des vorkritischen Kant.Josef Schmucker - 1980 - New York: de Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  25.  5
    Erfüllung im Diesseits: wie Gegenwartsutopien die christliche Heilsbotschaft herausfordern.Josef Römelt - 2021 - Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
    Das religiose Sinnangebot einer letzten Verankerung in Gott, in einem Leben nach dem Tod, scheint heutzutage gegenuber der Faszination des Diesseits, dem Leben im Hier und Jetzt zu verblassen. Das Buch ergrundet diese geistige Atmosphare unserer Gegenwart und tritt dazu in einen Dialog mit den Denkern Yuval Noah Harari ('Homo Deus') und Hartmut Rosa ('Resonanz'), deren Utopien ein groaes Echo gefunden haben. Der Autor zeigt, wie der Glaube dabei eine neue Sprache finden kann: als Einladung an die menschliche Sehnsucht nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Real-Erfahrung bei Newman: die personalist. Alternative zu Kants transzendentalem Subjektivismus.Josef Brechtken - 1973 - Bergen-Enkheim (bei Frankfurt, Main): Kaffke.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Die Idee der Wissenschaft: ihr Schicksal in Physik, Rechtswissenschaft und Theologie.Josef Honerkamp - 2017 - Berlin: Springer.
    Dieses Buch setzt sich mit der Idee der Wissenschaft und ihrem Wandel im Laufe der Geschichte auseinander. Aristoteles steht für den Anfang dieser Idee, die in der Geistesgeschichte der westlichen Welt durchgängig lebendig war und letztlich zu unserer modernen Welt geführt hat. Demnach ist Wissenschaft ein Gedankengebäude mit einer bestimmten Architektur: ein Netz von Aussagen, deren Struktur sich letztlich aus wenigen, nicht zu begründenden Grundsätzen ergibt. Wie hat sich diese Idee im Laufe der Geschichte weiter entwickelt? Was sollte man heute (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  25
    Gerhard Podskalsky, Von Photios zu Bessarion.Josef Rist - 2008 - Byzantinische Zeitschrift 100 (1):247-249.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Von den Bedingungen gerechter Herrschaft: Studien zu Platon u. Aristoteles.Josef Derbolav - 1979 - Stuttgart: Klett-Cotta.
  30.  1
    Traditionslinien und Denkfiguren: zur Ideengeschichte der sogenannten klassichen Geographie in Deutchland.Josef Birkenhauer - 2001 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Zum ersten Mal wird hier die Entwicklung der Ideen in der Geographie in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert konsistent aufgezeigt. Die weit verstreute Literatur zu diesem Thema wurde erstmals gebundelt und diskutiert. Die grundlegenden Ideen und Traditionslinien der klassischen Geographie (19./20.Jh.) in Deutschland werden dargestellt: die Auffassung des Mensch-Raum-Verhaltnisses, die zunehmende Akzeptanz differenzierter Raumeinheiten, die Durchsetzung des aufklarerischen und emanzipatorischen "Possibilismus". "Geburtshelfer" in diesem Prozess sind einerseits J. G. Herder, andererseits - uber den franzosischen Geographen Vidal de la Blache (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Hinführung zu Thomas von Aquin: zwölf Vorlesungen.Josef Pieper - 1967 - Kösel-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Zu einem Versuch der Ortsbestimmung formaler Logik.Josef Simon - 1973 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 27 (1):116 - 126.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Die Einbildungskraft als Gegenstand fachübergreifender Diskurse im 18. Jahrhundert.Josef Hlade - 2021 - Kantian Journal 40 (1):124-130.
    Das vorliegende Buch greift mit dem Vermögen der Einbildungskraft ein Thema auf, das in eine lebhafte Forschungsdiskussion eingebettet ist. Dem Band gelingt es, namhafte Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen — der Philosophie, der Wissenschaftsgeschichte und den Kunstwissenschaften — zu diesem Thema zu versammeln. Aus diesem Grund ist das Buch für Aufklärungsforscherinnen und Aufklärungsforscher unterschiedlicher Richtungen von großem Interesse.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Der Tod des Menschen: zur Deutung des Todes in der gegenwärtigen Philosophie und Theologie.Josef Manser - 1977 - Las Vegas: Peter Lang.
    Der Mensch steht oft ratlos vor der zentralen Frage des Todes. Es bedarf deshalb immer wieder neuer Versuche, den menschlichen Tod aus dem gegebenen Denkhorizont zu verstehen. Diese Arbeit versucht, verschiedene philosophische und theologische Interpretationen des Todes aufzuarbeiten und zu zeigen, dass auch eine Antwort von Seiten des christlichen Glaubens nur im steten Gesprach zwischen Philosophie (im Vordringen zum Phanomen des Todes) und Theologie (im Ruckgriff auf die biblischen Quellen) gegeben werden kann.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Philosophie Als Verdeutlichung: Abhandlungen Zu Erkennen, Sprache Und Handeln.Josef Simon - 2010 - De Gruyter.
    Josef Simon hat in mehr als vier Jahrzehnten philosophischer Arbeit auf oft unkonventionelle Weise wichtige, auch international viel beachtete Impulse gegeben. Seine Arbeiten zu Kant, Hegel und Nietzsche, zur Sprach- und Zeichenphilosophie, aber auch zur praktischen Philosophie haben philosophische Grundfragen immer wieder in überraschend neues Licht gestellt. Der Band, der auch ein Gesamtverzeichnis der Schriften Simons enthält, vereinigt 18 exemplarische Arbeiten Simons aus allen Schaffensphasen sowie zu den zentralen historischen und systematischen Themenbereichen seines Werks.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    Philosophia Negativa : zwei Versuche zu Thomas von Aquin.Josef Pieper - 2012 - Kösel-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Ende der Herrschaft? Zu Schriften von Emmanuel Lévinas in deutschen Übersetzungen.Josef Simon - 1985 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 10 (1):25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Natur, Geist, Geschichte.Josef Hanslmeier - 1950 - München-Pasing,: Filser-Verlag.
    Der Weg zum Werk, von U. Schöndorfer.--Von Augustinus bis zu Pascual Jordan, von B. Bavink.--Begriff der Potenz und neue Physik, von H. Conrad-Martius.--Zur Terminologie der Naturphilosophie, von A. Dempf.--Die Elementenlehre des Platon und Demokrit, von P. Wilpert. Prinzipielle Subjecktivierungsgrenzen, von A. Konrad.--Zur Fritz Mauthners Sprachkritik, von Stürmann.--Positivismus und gefährdete Humanität, von F. Joachim v. Rintelen.--Zum Problem der sittlichen Sanktion, von A. Wilmsen. Das existenzielle Denken. Sein Wert und seine Grenzen, von A. Guggenberger.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Normativitat und governance: gesellschaftstheoretische und philosophische reflexionen der governanceethik.Josef Wieland - 2005 - Marburg: Metropolis.
    Vorwort Es ist nicht ohne eine gehörige Portion Skepsis zu sehen, wenn ein Ökonom sich mit Fragen der Philosophie und Gesellschaftstheorie ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Das Absolute und die Dialektik bei Cusanus im Vergleich zu Hegel.Josef Stallmach - 1964 - Theologie Und Philosophie 39 (4):495.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Kants kritischer Standpunkt zur Zeit der Träume eines Geistersehers, im Verhältnis zu dem der Kritik der reinen Vernun.Josef Schmucker - 1981 - In Ingeborg Heidemann & Wolfgang Ritzel (eds.), Beiträge zur Kritik der reinen Vernunft, 1781-1981. New York: W. de Gruyter. pp. 1-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    1. Das Problem der Urteilswahrheit als Gegenstand einer rein philosophischen Logik – Eine mathematisierend-symbolische Logik als außerphilosophische Disziplin, die bedeutende Fortschritte erzielt hat, aber unter zwei Bedingungen als philosophischer Rückschritt wissenschaftlicher Logik zu erachten ist.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 249-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Ii. ontologische wahrheit in relationen Des seienden zu etwas anderem.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 103-141.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Über die Deutlichkeit, oder warum die Sprachphilosophie zu einer philosophischen Grunddisziplin geworden ist.Josef Simon - 1979 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 4 (3):1-27.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Socratis Quae Feruntur Epistolae: Edition, Übersetzung, Kommentar.Josef-Friedrich Borkowski (ed.) - 1997 - Stuttgart: De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  29
    Charles M. ODAHL, Constantine and the Christian Empire. Roman Imperial Biographies.Josef Rist - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (1):260-261.
    Das vorliegende Buch ist bereits der dreizehnte Band der Reihe Roman Imperial Biographies. Sein Verfasser, der an der Boise State University (Idaho) lehrende Althistoriker Charles Matson Odahl (O.), ist seit den späten 70er Jahren durch eine Reihe einschlägiger Publikationen zu Konstantin und der Spätantike hervorgetreten.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    H. A. DRAKE, Constantine and the Bishops. The politics of intolerance.Josef Rist - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):164-166.
    “This is a book about politics.” (XV) Bereits der erste Satz des Vorwortes gibt die Zielrichtung vor. Der an der University of California in Santa Barbara lehrende Althistoriker Harold A. Drake (D.) hat es sich auf mehr als 600 Seiten – der Verfasser spricht bescheiden von “a sketch” (XVII) – zum Ziel gesetzt, die facettenreiche Gestalt des spätantiken römischen Kaisers Konstantin (306–337) und seine Religionspolitik primär aus der Perspektive des begabten, auf einen umfassenden gesellschaftlichen Konsens hinarbeitenden Politikers zu beschreiben.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Anthologie der realistischen Phänomenologie.Josef Seifert & Cheikh Mbacké Gueye (eds.) - 2009 - De Gruyter.
    Der Ausdruck Phänomenologie ist heute höchst vieldeutig geworden. Husserl hat seit 1905 eine immer stärkere Wendung zum Idealismus kantischer Prägung hin vollzogen, durch die er den Boden der Phänomenologie, wie er sie begründet hatte, verlassen hat. Eine ähnliche Abweichung von der ursprünglichen Idee der Phänomenologie findet sich bei vielen anderen "Phänomenologen." Die "realistische Phänomenologie", deren Vorläufer von Platon an und Klassiker von Husserl bis Schwarz in dieser ersten umfangreichen deutschsprachigen Anthologie zu Wort kommen, ist kein System, sondern eine Anwendung der (...)
    No categories
  49.  16
    Der Kommentar des Maimonides Zu den Sprüchen der Väter.Moses Maimonides & Meyer Rawicz - 1910 - [Freiburg im Breisgau,: De Gruyter. Edited by Meyer Rawicz.
  50. Untersuchungen über das Verhältnis von humanitas zu Recht und Gerechtigkeit bei Cicero.Josef Schneider - 1964 - [Freiburg i.B.]:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000